Facts in Wort und Zahl
Basisdaten
Kanton: Bern
Amtsbezirk: Bern-Mittelland
BFS-Nr.: 0544
PLZ: 3302
Koordinaten: 47° 1′ 3″ N , 7° 28′ 55″ O
Höhe: 532 m ü. M.
Fläche: 6,3 km2
Einwohner/innen (inkl. Wochenaufenthalter): 4'172 (Stand Heute - 06:00 Uhr)
Geographie
Moosseedorf liegt auf 532 m ü. M. , 8 km nordöstlich der Kantonshauptstadt Bern (Luftlinie). Das Dorf, südlich des Moossees, erstreckt sich leicht erhöht am südöstlichen Ende des Moosseetals und am Nordfuss der Molassehöhen des Bantigers, im Schweizer Mittelland.
Die Fläche des 6.3 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des zentralen Berner Mittellandes. Die nördliche Grenze verläuft auf einer geraden Linie entlang der kanalisierten Urtenen und durch den Moossee.
Von hier erstreckt sich der Gemeindeboden südwärts über die flache, rund 500 m breite Talniederung, auf die Anhöhe von Moosseedorf und in den ausgedehnten Wiliwald (bis 600 m ü. M. ), auf der Wasserscheide zwischen der Aare und der Urtenen. Nach Südosten reicht der Gemeindebann in die Mulde von "Im Sand" und über den steilen, dicht bewaldeten Nordhang des Grauholzes bis auf den Kamm dieses Höhenzuges, wo auf 800 m ü. M. der höchste Punkt von Moosseedorf erreicht wird.
Zu Moosseedorf gehören das Quartier Sand ( 536 m ü. M. ) in einer Mulde am Nordfuss des Grauholzes, östlich der Autobahn, sowie die Siedlung Tannacheren ( 578 m ü. M. ) in einer Rodungsinsel zwischen dem Wiliwald und dem Grauholz. Nachbargemeinden von Moosseedorf sind Urtenen-Schönbühl, Bolligen, Münchenbuchsee und Wiggiswil.


Bevölkerung
Mit 4'172 Einwohnern gehört Moosseedorf zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Bern. Die Bevölkerungszahl von Moosseedorf belief sich 1850 auf 584 Einwohner, 1900 auf 573 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts stieg die Bevölkerungszahl bis 1960 langsam aber stetig auf 833 Personen an. In den folgenden drei Jahrzehnten wurde ein stürmisches Bevölkerungswachstum mit einer Vervierfachung der Einwohnerzahl verzeichnet (1970: 1'616 / 1980: 2'905). Seit 1990 (3'373 Einwohner) werden nur noch geringe Bevölkerungsschwankungen registriert.
- Von den Bewohnern sind 89.8 % deutschsprachig, 2.0 % französischsprachig und 1.5 % sprechen albanisch (Stand 2000).
- Der weibliche Anteil an der Bevölkerung beträgt 49.81 %.
- Der Ausländeranteil in Moosseedorf beträgt 25.27 %.
Strassennetz und Umwelt
Gemeindestrassen
Moosseedorf verfügt über ein gut erhaltenes Strassennetz:
- 20.7 km Belagsstrassen
- 5.9 km Gehwege
- 12.2 km Naturstrassen
- 29'467 m2 Grünflächen

Entsorgung
Abfallentsorgung
Die Abfallmenge im Jahr 2019 betrug:
- 658.26 Tonnen Kehricht
- 465.36 Tonnen Grüngut
- 189.98 Tonnen Papier / Karton
- 59.42 Tonnen Altglas
- 3.13 Tonnen Metal
- 3.69 Tonnen Blechbüchsen / Alu
Bauentwicklung - Wohnen und Arbeiten
Moosseedorf war im Jahr 1950 ein Dorf mit 777 Einwohnerinnen und Einwohner. Seither hat sich das beschauliche Dorf zu einer modernen Agglomerationsgemeinde entwickelt.
- In den vergangenen 60 Jahre wurden 599 Häuser und 1473 Wohnungen gebaut
- Die Bevölkerung hat um 2'574 Personen oder 354% zugenommen
- Die Personenhaushaltgrösse hat von 3.9 Personen/Wohnung auf 2.1 Personen/Wohnung abgenommen.
- Die baubewilligten Kosten betrugen in der Zeit von 1991 - 2007 gesamthaft 547 Mio. Franken.
- Namhafte Industrie- und Gewerbebauten wurden realisiert.
- 302 Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe sind in Moosseedorf ansässig.
- 3800 Arbeitsplätze befinden sich in Moosseedorf
- Die Zahl der Zupendler (2824) übersteigt die Zahl der Wegpendler (1416).
Liegenschaften
Die Gemeinde besitzt folgende Liegenschaften:
- Schulanlage Staffel
- Kindergarten und Kita Längenbühl
- Altes Schulhaus
- Gemeindehaus
- Begegnungszentrum Moosseedorf
Steueranlage
Mit 1,38 Einheiten hat Moosseedorf eine günstige, attraktive Steueranlage.